Ingres

Ingres
Ingres
 
[ɛ̃ːgr], Jean Auguste Dominique, französischer Maler und Zeichner, * Montauban 29. 8. 1780, ✝ Paris 14. 1. 1867; trat 1797 in Paris in das Atelier J.-L. Davids ein. Während eines Aufenthaltes in Italien (1806-24), wo er in Rom und Florenz die Werke der Antike, aber auch Raffaels und Masaccios studierte, revidierte er den Einfluss seines Lehrers und gelangte zu einem persönlichen Stil, in dem er genaue Naturbeobachtung mit einer durch die Linie bestimmten Form verband. 1824 wurde er berühmt durch sein im Pariser Salon ausgestelltes Gemälde »Gelübde Ludwigs XIII.« (Montauban, Kathedrale). 1835-41 war Ingres Direktor der Académie de France in Rom. Er malte Porträts sowie Kompositionen mit religiösen, mythologischen und historischen Themen, für die ein flächiges, emailleartiges Kolorit charakteristisch ist. Er erwies sich als Meister der Aktdarstellung und war ein hervorragender Zeichner; bedeutend sind v. a. seine Bildnisse. Seine Prinzipien verfolgte er mit großer Strenge. Er bekämpfte aufs Schärfste die Vertreter der französischen Romantik, unter ihnen v. a. T. Géricault und E. Delacroix, später auch G. Courbet als Hauptvertreter des Realismus, deren von der Farbe beherrschte Malerei er als Verirrung und Bedrohung der Kunst empfand.
 
Weitere Werke: Bildnisse von Philibert und Marie-Françoise Rivière sowie deren Tochter (1804-05; alle Paris, Louvre); La belle Zélie (1806; Rouen, Musée des Beaux-Arts et de la Céramique); Napoleon I. auf dem Thron (um 1806; Paris, Musée de l'Armée); Die Badende von Valpençon (1808; Paris, Louvre); Die große Odaliske (1814; ebenda); Madame de Senonnes (um 1814-16; Nantes, Musée des Beaux-Arts); Die Quelle (1820-56; Paris, Musée d'Orsay); Die Apotheose Homers (1827; Paris, Louvre); Das türkische Bad (1862; ebenda).
 
 
I., hg. v. G. Wildenstein (London 21956);
 H. Naef: Die Bildniszeichnungen von J. A. I., 5 Bde. (Bern 1977-80);
 D. Ternois: I. (Paris 1980);
 
In pursuit of perfection. The art of J.-A.-D. I., hg. v. P. Condon (Louisville, Ky., 1983);
 
I. Zeichnungen, bearb. v. B. Mráz (a. d. Tschech., 1983).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • INGRES (J. A. D.) — Proclamé l’émule, l’égal de Raphaël, celui qui fut, selon Castagnary, «le messie du classicisme», apparaît malgré lui comme l’un des initiateurs du romantisme et du réalisme en France. Déjà, en 1855, Baudelaire remarquait dans son compte rendu de …   Encyclopédie Universelle

  • INGRES —   [Abk. für Interactive Graphics and Retrieval System], ein dialogfähiges, grafisches relationales Datenbank Managementsystem (Datenbank) der Firma Ingres Corporation (die zwischenzeitlich von Computer Associates aufgekauft wurde). Das System… …   Universal-Lexikon

  • Ingres — steht für Ingres (Datenbanksystem) Jean Auguste Dominique Ingres Siehe auch: Ingress Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselbe …   Deutsch Wikipedia

  • Ingres — Ingres, Jean Auguste Dominique Ingres, violín de …   Enciclopedia Universal

  • ingres — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. ingressie {{/stl 8}}{{stl 7}} uroczystość kościelna, w czasie której nowo mianowany biskup wkracza do katedry i obejmuje władzę w diecezji : {{/stl 7}}{{stl 10}}Odbył się ingres nowego biskupa… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Ingres — (spr. Änger), Jean Auguste Dominique, französischer Historienmaler, geb. 1781 in Montauban, bildete sich Anfangs unter seinem Vater in Montauban, seit 1797 unter David in Paris, lebte von 1806–24 in Italien u. kehrte dann nach Paris zurück. Er… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ingres — (spr änggr ), Jean Auguste Dominique, franz. Maler, geb. 29. Aug. 1780 in Montauban, gest. 13. Jan. 1867 in Paris, kam 1796 in das Atelier Davids, wo er schon 1801 den römischen Preis errang. Er konnte jedoch erst 1806 nach Rom gehen, wo er bis… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ingres — (spr. änggr), Jean, franz. Maler, geb. 15. Sept. 1780 zu Montauban, Schüler Davids, lebte meist in Italien, gest. 13. Jan. 1867 zu Paris. Hauptbilder: Christus übergibt dem Petrus die Himmelsschlüssel (im Louvre), Gelübde Ludwigs XIII.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ingres — (Aengr), Jean Aug. Domin., geb. 1781 zu Montauban, franz. Historienmaler, dessen Ruhm nicht unangefochten ist …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ingres — (Jean Auguste Dominique) (1780 1867) peintre français. Ses portraits (Portrait de Monsieur Bertin, 1832, Louvre), ses nus (la Grande Odalisque, 1814, le Bain turc, 1862, Louvre), ses dessins à la mine de plomb le situent entre le néo classicisme… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”